Inhaltsverzeichnis
Eines der wichtigsten Themen zur Vorbereitung auf unsere Weltreise, aber auch schon für Auslandsreisen davor, war die Wahl der richtigen Reisekreditkarte. Kostenlos sollte sie sein, sowie uns die Möglichkeit geben im Ausland kostenlos an unser Geld zu kommen. In diesem Artikel dreht sich nun alles rund um das Thema Zahlungsmittel im Ausland und mit welchen Reisekreditkarten wir reisen.
Vor Jahren galt die Kreditkarte eher als Statussymbol, nach dem Motto “Hat man eine, ist man wer”! Heutzutage gilt sie als gängiges Zahlungsmittel im In- und Ausland. Gerade im nicht europäischen Ausland kann es schwer werden ohne eine Kreditkarte an dein Geld zu kommen. Flüge, Unterkünfte, Unternehmungen von unterwegs zu buchen – ohne Kreditkarte kann es schwierig werden.
Wir haben unsere Kreditkarten auch benötigt, um unsere Campervans in Neuseeland, Australien und Afrika zu buchen. Die Unternehmen blocken die Kaution auf der Kreditkarte, ohne wäre die Buchung nicht möglich gewesen. Auch für die Buchung eines Mietwagen ist oft die Kreditkarte das einzigst akzeptierte Zahlungsmittel.
Auf Reisen macht die Kreditkarte also vieles einfacher. Die beiden großen Kreditkartenunternehmen VISA und Mastercard sind weltweit weit verbreitet. Du wirst fast überall mit ihnen bezahlen oder Geld abheben.
Sobald wir in einem neuen Land ankommen, suchen wir uns als allererstes einen Bankautomaten, um mit unserer Kreditkarte Geld in der Landeswährung abzuheben. In Flughäfen, Busstationen oder an Grenzen sind meist Geldautomaten vorhanden.
Für uns ist Bargeld immer noch das wichtigste Zahlungsmittel im Ausland. Ob Transfer, Essen oder auch mal die Unterkunft – Bargeld sollte immer vorrätig sein.
Die für uns wichtigsten Kriterien einer Reisekreditkarte sind:
Santander | DKB | |
Kartentyp | VISA | VISA |
Tarif | 1plus VISA | Aktivkunde ** |
Kreditkarten &
Kontoführungsgebühren |
0 € | 0 € |
Zusätzliches Girokonto | nein | ja, kostenlos |
Kartenzahlungen im
EU- Raum (Auslandseinsatz) |
kostenlos | kostenlos |
Geld abheben in
EU- Raum |
kostenlos | kostenlos |
Kartenzahlung in
Fremdwährung (Auslandseinsatz) |
kostenlos | Aktivkunde: 0 €
sonst: 1,75 % |
Geld abheben in
Fremdwährung |
kostenlos | Aktivkunde: 0 €
sonst: 1,75 % |
Erstattung von Fremdgebühren | ja | nein |
Kreditkartenlimit | ausgleichbar, aufladbar | aufladbar |
sonstige Zusatzleistungen |
|
|
Tägliches Bargeldlimit im In-und Ausland | 300 €
10 Transaktionen pro Tag |
50 – 1000 € |
Link zur Bank (einfach aufs Bild klicken) |
Santander beantragen* |
DKB beantragen* |
** Die DKB unterscheidet zwischen Aktiv und Nicht Aktiv Kunde. Ein Aktivkunde ist man 1) als Neukunde in den ersten 12 Monaten oder 2) wenn du monatlich einen Geldeingang von 700€ auf deinem DKB Girokonto hast
*Dieser Artikel enthält Empfehlungs-Links. Wenn du über diese Links eine Kreditkarte bestellst, erhalten wir eine kleine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten und du kannst so unsere Arbeit ganz einfach unterstützen. Ein riesiges Dankeschön, Elisa & Žarko
Weitere Alternativen kostenloser Reisekreditkarten, über die wir oft gestolpert sind
Da wir diese Kreditarten selber noch nicht benutzt haben, wollen wir sie in unserer Vergleich nicht mit aufnehmen.
Unser klarer Favorit ist die Santander 1plus Kreditkarte. Warum? Weil sie alle Vorteile der anderen Kreditkarten hat, zusätzlich aber auch die Fremdgebühren übernimmt.
Auf Reisen haben wir die 2 VISA Kreditkarten (Santander und DKB), sowie eine Mastercard unserer Hausbank als Notfall Karte dabei. Da wir schon seit längerem Kunden der DKB sind, uns uns monatlich Geld von unserer Hausbank auf das der DKB überweisen, konnten wir den Status des Aktivkunden halten.
Wir wollen dir ein paar der oben genannten Begriffe erklären, damit du dir die Recherche ersparst.
💡 Fremdgebühren
sind Gebühren, sie beim Einsatz der Karte im Laden oder bei der Abhebung von Bargeld an einem fremden Automaten anfallen. Diese Gebühren sind eigentlich Interbanken-Entgelte. Im Prinzip entstehen der Bank Kosten, wenn ein Kunde einer anderen Bank Geld an einem fremden Automaten abhebt.
💡 Kontoführungsgebühren
Gebühren die du zahlst, ob du die Karte nutzt oder sie im Schrank liegt.
💡 Kreditkartengebühren
Auch hier handelt es sich um Gebühren die du zahlst, sobald du die Karte beantragst. Egal ob du die Karte schlussendlich benutzt oder nicht.
💡 Auslandseinsatz
Hier ist gemeint, dass du die Karte in nicht EU Ländern nutzt, um etwas zu bezahlen. Egal ob du tankst, bei 7 Eleven einkaufst oder dein Hotel Zimmer mit der Kreditkarte zahlst. Kartenzahlungen in EU Ländern sind generell kostenlos.
💡 Verfügungsrahmen
Der Verfügungsrahmen ist der Betrag, über den du beim zahlen mit deiner Kreditkarte maximal verfügen kannst. Die Bank gewährt dir einen Kredit, der am Ende des Monats von deinem vorher angegeben Girokonto abgebucht wird. Bei beiden Karten die wir vorstellen kannst du diesen Rahmen aber einfach erhöhen, in dem du auf deine Kreditkarte Geld überweist.
Für uns im Moment die beste Kreditkarte. Zum einen erstattet Santander als einzigster Anbieter die Fremdgebühren und du benötigst kein Girokonto bei der Santander Consumer Bank. Zum anderen kannst du weltweit kostenlos Geld abheben, es fallen keine Jahresgebühren an und der Auslandseinsatz, egal wo du dich auf der Welt befindet ist ebenso kostenlos.
Hinweis: Dei Fremdgebühren werden dir in den meisten Fällen zurückerstattet. Sende, innerhalb von 6 Wochen, einfach ein Foto der Belege per Mail an karteninhaberservice@santander.de .
Es gibt zwei Möglichkeiten. Entweder ihr nutzt das mobile TAN Verfahren, bei dem euch bei Überweisungen die TAN an eure hinterlegte Handynummer per SMS gesendet wird oder die SantanderSign App. Wir haben diese App auf unserer Weltreise genutzt und können sie nur als positiv bewerten. Unterwegs konnten wir alle Überweisungen oder andere Dinge im online- Banking problemlos erledigen. Eine TAN über das mobileTAN Verfahren ist dadurch nicht mehr notwendig, weshalb ihr auf euren Reisen problemlos eine ausländische SIM-Karte ins Handy stecken könnt.
Die Santander 1plus card lässt sich ganz einfach online beantragen. Da ihr kein Girokonto der Santander Consumer Bank benötigt, könnt ihr einfach euer Girokonto als Abbuchungskonto angeben. Nachdem ihr euch durch ein paar Formulare geklickt habt, habt ihr die Möglichkeit eine Ratenschutzversicherung abzuschließen. Diese schützt bei finanziellen Problemen wie Berufsunfähigkeit oder Arbeitslosigkeit. Da diese extra Versicherung mit 0,89% des Sollsaldos berechne wird, haben wir sie nicht abgeschlossen.
Deine Identität lässt sich im Anschluss ganz leicht über das Video-Ident-Verfahren bestätigen. Dazu benötigst du eine Webcam und deinen Personalausweis. Dieses moderne Verfahren ersetzt den Gang zur Postfiliale, um den Antrag mit bestätigter Identität portofrei an die Bank zu senden.
Hinweis: Wenn ihr als Paar verreist, könnt ihr gleich eine zweite Karte auf den Namen des Partners beantragen. Bei Verlust etc. habt ihr so eine Ersatzkarte.
Wenn alles in Ordnung ist, dann erhälst du innerhalb weniger Wochen deine Kreditkarte.
Santander Kreditkarte beantragen*
WICHTIG!!! Die Santander nutzt für die 1Plus Visa Card von Haus aus das Teilzahlungsverfahren, für die monatliche Kreditkartenabrechnung. Das heißt, es werden monatlich nur 5% (mindestens 25€) der Kreditkartenumsätzen mit dem hinterlegten Girokonto ausgeglichen. Gleichst du den restlichen Betrag nicht selbst aus, fallen Zinsen an. Da es uns so erging und wir hohe Zinsen im ersten Monat unserer Weltreise – wegen Unwissenheit – zahlen mussten, wollen wir dir erklären, wie du es umgehst.
Am einfachsten ist es die Kreditkarte als Prepaid-Kreditkarte zu nutzen. Du überweist dir einfach monatlich Geld auf deine Kreditkarte und bist so dauerhaft im Soll.
Hinweis: Uns war zuerst nicht klar, wie das von uns überwiesene Geld nun auf unsere Kreditkarte kommt. Was musst du in den Überweisungsträger eintragen? Genau nachlesen kannst du hier.
Die Kurzfassung:
Die zweite Möglichkeit ist, sofort nach Erhalt der Kreditkartenabrechnung den Betrag auf eure Kreditkarte zu überweisen. Da wir selber oft in Gebieten ohne Internetverbindung unterwegs waren, empfehlen wir euch die Variante 1, um auf Nummer sicher zu gehen.
Die DBK entscheidet zwischen
Als Aktivkunde ist sie als Reisekreditkarte immer noch eine der Besten. Sie bietet die gleichen Vorteile, wie die Santander 1plus Card, außer dass euch keine Fremdgebühren erstattet werden. Weitere Vorteile sind die Unterstützung vom kontaktlosen bezahlen, Google und Apple Pay. Du kannst weltweit kostenlos Geld abheben, bezahlen und es fällt keine Jahresgebühr an. Der Auslandseinsatz entfällt hier, bzw. wird dir ein paar Tage später wieder automatisch auf deinem Konto gutgeschrieben.
Als “normaler” Kunde fallen zwar keine Jahresgebühren an und die Kreditkarte ist kostenlos, jedoch kannst du nur Europaweit kostenlos bezahlen oder Geld abheben. Außerhalb der Europäischen Union zahlst du pro Vorgang 1,75% vom Umsatz.
Einen großen Vorteil bietet die DKB noch, das Notfallpaket. Wird dir im Ausland z.B. die Brieftasche gestohlen, kannst du auf die DKB zählen: Mit dem Notfallpaket wirst du schnell mit einer Notfallkarte oder Bargeld versorgt. Kunden ohne monatlichen Geldeingang von mindestens 700 Euro erhalten die Notfallkarte für 180 Euro, Notfall Bargeld für eine Gebühr von 150 Euro.
Auch bei der DKB könnt ihr euch zwischen zwei verschiedenen TAN-Verfahren entscheiden. Entweder die pushTan-Methode, bei der ihr die TAN direkt auf die Passwort geschützte App TAN2go gesendet bekommt oder die TAN-Generator-Methode.
Wir empfehlen, euch die kostenlose App TAN2go auf euer Smartphone zu laden – die wohl einfachste TAN Methode auf reisen.
Die zusätzliche DKB-Banking-App bietet alle Funktionen für dein Internet-Banking, wie zum Beispiel Überweisungen tätigen, Daueraufträge verwalten, Karte sperren und vieles mehr.
Die DKB Cash VISA Card lässt sich ganz einfach und unkompliziert online beantragen. Beachte dass du zusätzlich ein Girokonto bei der DKB eröffnen musst. Dies lässt sich natürlich auch als Zweitkonto führen. Meist dauert es 3-4 Wochen bis du deine Kreditkarte in den Händen hälst. Berücksichtige die Zeit bei deinen Vorbereitungen. Auch die DKB läßt das Video-Ident-Verfahren zu.
Tipp!!! Wir nutzen das DKB Konto schon länger als klassisches Zweit- bzw. Reisekonto. Seit die DKB nun aber in Aktiv,- und “normalen” Kunden unterscheidet und wir für unsere Weltreise den Status des Aktivkunden nicht verlieren wollten, haben wir es so gelöst:
Wir haben einen Dauerauftrag von 700€ über unsere Hausbank eingerichtet, der uns das Geld monatlich auf das DKB Konto überweist. So bleiben wir weiterhin Aktivkunden und können von allen Vorteilen profitieren.
Falls deine Langzeitreise nicht länger als 12 Monate geht, kannst du natürlich auch vom Neukundenbonus profitieren und im ersten Jahr alle Vorteile des Aktivkontos nutzen, mit oder ohne monatlichen Geldeingang.
Als Abschluss wollen wir dir noch ein paar Tipps zur Nutzung deiner perfekten Kreditkarte im Ausland mit auf die Reise geben.
Habt ihr Anmerkungen oder nutz vielleicht eine ganz andere Kreditkarte? Wir freuen uns auf eure Erfahrungen.
Eure Crossi´s
Leave A Reply